Ransomware-Attacken und andere Hacker-Angriffe gehören mittlerweile leider zu den Szenarien, mit denen sich Unternehmen beschäftigen dürfen. Sei es zum Schutz der eigenen und der Kundendaten, die im Falle einer Verschlüsselung mithilfe der richtigen Maßnamen wiedergestellt werden können. Eine erprobte und zuverlässige Methode ist das regelmäßige Erstellen sogenannter Snapshots. Das gelingt beispielsweise mithilfe der IBM-Technik Safeguarded Copy relativ unkompliziert und regelmäßig.
Schenkt man einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens Vanson Bourne Glauben, waren im letzten Jahr etwa zwei Drittel aller mittelständischen Unternehmen von Ransomware-Attacken betroffen – Tendenz steigend. Damit kann man sich ziemlich sicher sein, dass es eines Tages auch die eigene Firma erwischt. Die Frage ist dann vor allem, welche Maßnahmen ergriffen wurden, die im Falle eines Erpressungsversuchs den Schaden so gering wie möglich halten können.
Daten schnell und unkompliziert speichern mit IBM Safeguarded Copy
Eine solche wirksame Möglichkeit eröffnet IBM mithilfe des Speichertools Safeguarded Copy. Wie der Name vermuten lässt, werden dedizierte Datenkopien angelegt, und das im sogenannten Snapshot-Verfahren. Dabei werden zu einem klar festgelegten Zeitpunkt Daten gespeichert. Das können sowohl einzelne Datenbereiche als auch vollständige Datensammlungen sein. Auch die Snapshot-Frequenz lässt sich von den zuständigen IT-Administratoren festlegen. Die zeitlichen Abstände zwischen zwei Snapshots orientieren sich primär an der Güte und Wichtigkeit der zu speichernden Daten. Damit lässt sich genau bestimmen, wann welche Datensätze per Safeguarded Copy gesichert werden.
Mit Safeguarded Copy Daten in „verschlossenen Räumen“ ablegen
Das Besondere an Safeguarded Copy ist der besondere Schutz, der den Daten zuteil wird. Denn im Gegensatz zu anderen vergleichbaren Snapshot-Techniken werden die Daten in speziellen “Safes“ gespeichert, auf die Hacker von außen nicht zugreifen können, da sie unveränderbar vorliegen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass diese Snapshots ausschließlich zu Wiederherstellungszwecken genutzt werden können. Das ist immer dann relevant, wenn Daten einer Hacker-Attacke zum Opfer gefallen sind und derart verschlüsselt wurden, dass das angegriffene Unternehmen keinen Zugriff mehr darauf hat.
Safeguarded Copy schützt vor allem IBM Flashsysteme wirkungsvoll
Aufgrund der Zunahme an Flash-basierten Speichersystemen fokussiert sich IBM mit Safeguarded Copy vor allem auf diese Storage-Technik. Dazu gehört beispielsweise die IBM FlashSystem 5000er-Serie. Diese war eine der ersten Speichersysteme, die mit Safeguarded Copy standardmäßig ausgestattet wurden. Darüber hinaus kommen alle IBM-Anwender:innen in den Genuss der Snapshot-Technik, die auf ihren IBM Flashsystemen die Firmware-Version 8.4.2 oder höher installiert haben.
IBM QRadar und Safeguarded Copy: eine sinnvolle Ergänzung
Unternehmen können und wollen die mögliche Gefahrenlage nicht mehr alleine erkennen und bewältigen. Aus diesem Grund stehen XDR-Tools wie IBM QRadar SIEM zur Verfügung. Damit lassen sich mögliche Angriffe relativ schnell und mühelos erkennen und abwehren. Zu diesem Zweck analysiert QRadar vollkommen automatisiert Protokoll- und Datenflussdaten von Tausenden von Geräten, Endpunkten und Apps. QRadar ist für Rechenzentrums- und Cloud-Umgebungen verfügbar.
Das Besondere an QRadar ist das Zusammenspiel mit Safeguarded Copy: Immer dann, wenn das Analysetool ein verdächtiges Verhalten innerhalb oder außerhalb des Unternehmensnetzwerks feststellt, wird automatisch vom angegriffenen Segment und den zugehörigen Daten ein Snapshot erstellt. Damit sind die Daten unmittelbar safe und können im Ransomware-Fall wiederhergestellt werden. Das erhöht die Sicherheit des eigenen Unternehmens ganz erheblich.
Pitagora hilft Ihnen bei Ihrer Security-Strategie
Aufgrund unserer langjährigen Partnerschaft mit IBM können wir Ihnen beim Implementieren und Umsetzen Ihrer ganz persönlichen Sicherheitsstrategie helfen, die speziell auf IBM Flashsysteme ausgerichtet ist. Nehmen Sie hierzu entweder via E-Mail oder per Telefon Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!