Wer ist schuld, wenn ein Auto auf freier Strecke gegen einen Baum fährt? Vor zehn Jahren war die Antwort schnell klar. Aber mit zunehmender Automatisierung des Fahrens wird es kompliziert. War es die Schuld des Fahrers, konnte er überhaupt eingreifen? Ist der Spurassistent ausgefallen? Warum hat das Sicherheitssystem keine Notbremsung durchgeführt? Hat die Software versagt? Oder wurde sie sogar gehackt? Und plötzlich ist die IT mittendrin im Wirrwarr um Haftung und Verantwortung. Entwicklungs- und Testdaten werden zu Beweismitteln und deren revisionsfreie, langfristige Archivierung damit ein wichtiger Punkt der Rechtssicherheit.
Bei der Produkthaftung gilt, dass es eine unzumutbare Beweisnot für den Geschädigten wäre, dem Hersteller ein Verschulden an der Fehlerhaftigkeit des Produktes nachzuweisen. Dann gilt die Beweislastumkehr. Das heißt, der Hersteller muss beweisen, dass das Produkt bei Inverkehrbringung nach damaligem Stand der Technik frei von Konstruktions-, Fabrikations- und Instruktionsfehlern war[1]. Um das zu beweisen, bedarf es einer lückenlosen Dokumentation aller Aspekte des Entwicklungs- und Produktionsprozesses. Dabei muss der Archivierungsvorgang bestimmte Anforderungen erfüllen. Er muss Revisionssicherheit bieten. Diese schließt u.a. sichere Abläufe, die ordnungsgemäße Nutzung und den Nachweis in einer Verfahrensdokumentation ein. Die archivierten Informationen müssen wieder auffindbar, nachvollziehbar, unveränderbar und verfälschungssicher sein[2].
Entwicklung im Bereich des autonomen Fahrens bedeutet für die IT vor allem eins: Unmengen an Daten! Diese stammen aus dem Entwicklungsprozess der Komponenten und der Software, von Simulationen und Sicherheitsberechnungen, von Testreihen und Dauerläufen. Bei einer solchen Datenmenge kommen viele Systeme schnell an ihre Grenzen. Doch wie können solche Datenmengen über Jahre oder gar Jahrzehnte gespeichert werden, ohne dass die IT-Landschaft im Unternehmen überlastet wird? Wie kann die Compliance sichergestellt werden? Und wie schafft man ein System, in dem man die relevanten Daten schnell findet? In der folgenden Checkliste haben wir acht Voraussetzungen zusammengefasst, die eine Software für die sinnbringende Langzeitarchivierung von Daten erfüllen sollte.
Checkliste Herunterladen
Sie erhalten unsere Checkliste nach Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse.