Der Umzug des eigenen Rechenzentrums in die Cloud scheint Unternehmen nach wie vor zu überfordern. Denn hierbei gilt es zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen, die in Summe einen enormen Aufwand bedeuten können – und das sowohl organisatorisch als auch technisch. Allerdings, und das ist die gute Nachricht, sprechen diverse Vorteile für die Transformation des Rechenzentrums in die Cloud. Und sei es nur ein Teilumzug. Dieser Beitrag zeigt, was für die sogenannte Hybrid-Cloud spricht.

Mit dem Teilumzug vom Rechenzentrum in die Cloud fängt es oft an. Denn immer mehr Anwender fordern die Transformation der eigenen Infrastruktur in eine Rechenumgebung, die mit geringem Aufwand erreichbar ist. Und die darüber hinaus all die Vorteile einer Cloud-Infrastruktur bietet, ohne bestimmte Aspekte wie den Datenschutz zu vernachlässigen. Doch wie kann das „Verschieben“ von Daten und Anwendungen in die Cloud gelingen? Nun, hierzu sind erst einmal grundlegende Überlegungen vonnöten:

1. Welcher Cloud Service Provider ist die richtige Wahl für mein Unternehmen?

2. In welchem Umfang soll der Umzug geschehen, also welche Daten und Anwendungen sollen in die Cloud überführt werden?

3. Wie kann ich eine bestmögliche Sicherheit meiner Daten und Anwendungen in der Cloud garantieren?

Das ist bei der Wahl des Cloud Service Providers zu beachten

Als langjähriger IBM Business Partner haben wir großes Vertrauen in die Erfahrung und das Wissen von „Big Blue“ als Cloud Service Provider. Denn spätestens seit dem Zusammenschluss mit Red Hat und deren OpenShift-Plattform konnte IBM das Thema Hybrid-Cloud auf eine ganz neue Stufe hieven.

Denn mit dieser offenen, Kubernetes-basierten Orchestrierungsplattform gelingt der Umzug in die Cloud mit relativ geringem Aufwand. Dabei bestimmt das Unternehmen selbst, in welchem Umfang die Transformation geschehen soll. Zudem stellt die OpenShift-Plattform nützliche Funktionen wie einen Appstore und das Virtualisieren in eigens hierfür bestimmten Containern bereit. Für noch mehr Sicherheit und Flexibilität.

Art und Umfang des Umzugs in die Cloud bestimmen

Auf die Frage nach Art und Umfang des Umzugs in die Cloud gibt es sicherlich nicht diese eine richtige Antwort. Eines ist dabei aber sicher: Je nach Anforderungen und Sicherheitsbedürfnis können wir gemeinsam mit Ihnen die passende Lösungen finden, wenn es um die Transformation Ihrer Infrastruktur in die Cloud geht.

So stellt man die Sicherheit in der Cloud her

Ob diverse Compliance-Aspekte berücksichtigt werden müssen, die zuverlässige Datensicherheit ganz weit oben stehen soll oder ein Rundum-Datenschutz gewünscht ist – die IBM Cloud stellt für diese und weitere Aspekte den passenden Schutz zur Verfügung. Dies geschieht unter anderem mithilfe eines zuverlässigen Identitäts- und Zugriffsmanagements, auf Basis spezieller Funktionen wie Hyper und Key Protect sowie über integrierte Maßnahmen, die ein Höchstmaß an Transparenz schaffen. Hierfür sorgt der IBM Cloud Security Advisor genauso wie der IBM Cloud Certificate Manager und der IBM Cloud Activity Tracker.

Pitagora hilft Ihnen beim Umzug in die Cloud

Die Transformation des Rechenzentrums in die Cloud ist also kein einfaches Unterfangen, dafür aber ein sehr lohnendes. Wenn Sie hierfür einen zuverlässigen und erfahrenen IT-Partner wie Pitagora an ihrer Seite wissen möchten, gelingt das auch. Falls Sie also Ihre Daten und Anwendungen in eine IBM Cloud-Infrastruktur umziehen möchten, freuen wir uns auf Ihre Nachricht. Nehmen Sie hierzu entweder via E-Mail oder per Telefon Kontakt mit uns auf.