Mit dem Pitagora Linux Service bieten wir unseren Kunden all das, was für den Betrieb und das Überwachen einer Linux-Infrastruktur notwendig ist. Hierfür kommt hauptsächlich IBM Red Hat zum Einsatz. Das hat den großen Vorteil, dass wir uns auch aus der Ferne um die komplette Linux-Maschine des Kunden kümmern können. Dabei spielt es gar keine Rolle, ob sich die Installation im Rechenzentrum des Kunden oder auf einem Cloud-Server befindet, wir decken sämtliche Bereiche mit unserem Linux-Service ab.

Der Service umfasst unterschiedliche Aufgaben. Dazu gehört das Einspielen von Software-Updates genauso wie das Überwachen der Anlage mithilfe geeigneter Monitoring-Tools. Das betrifft Standard-Parameter und spezielle Anforderungen und Wünsche des Kunden gleichermaßen. Da es sich bei unserem Linux-Service um einen von mehreren Diensten handelt, können wir Unternehmen bei Bedarf weitere Services anbieten, die sich gegenseitig ergänzen. Dazu zählt unter anderem unser VMware- und der NextCloud-Service.

Langjährige Linux-Installationen erfordern unseren Support

Das erleben wir immer wieder: Kunden haben sich vor Jahren einen Linux-Server einrichten lassen, den sie seitdem intensiv nutzen. Nur wurde auch seitdem nichts mehr an der Installation verändert, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen kann. Daher kommen diese Unternehmen auf uns zu und fragen die Unterstützung in Form unseres Linux-Service an. Denn für einen zuverlässigen und fehlerfreien Linux-Betrieb gehört eben auch das regelmäßige Einspielen von Software-Updates und das Überwachen der Maschine. Das und mehr wurde möglicherweise in den letzten Jahren vernachlässigt, weswegen sich der Kunden an uns wendet. Damit wir seine Linux-Infrastruktur wieder in einen zuverlässigen und funktionierenden Zustand überführen.

Wir helfen unseren Kunden aber auch, die vorhandenen Linux-Wissenslücken zu schließen. Denn anstatt einen Linux-Experten selbst zu rekrutieren (von denen es gar nicht mehr so viele gibt), greifen die Unternehmen lieber auf unser langjähriges Linux-Wissen zurück. Das geht deutlich schneller vonstatten und bietet diverse Vorteile.

Nextcloud ist Teil des Pitagora Linux Service

Die Nextcloud-Plattform hat sich in den letzten Jahren zu einer echten Konkurrenz der bestehenden Filehosting-Systemen gemausert. So wurde erst Mitte des Jahre bekannt, dass Nextcloud die zentrale Kooperationsplattform für den Aufbau der europäischen Cloud-Lösung GAIA-X werden soll.

Kein Wunder also, dass auch unsere Kunden auf dieses System setzen. Hierfür bieten wir in Kombination mit unserem Linux-Server einen Nextcloud-Service an. Dabei übernehmen wir all die Aufgaben, die der Betrieb einer solchen Plattform mit sich bringt. Dazu gehören unter anderem das Einspielen von Updates und das Monitoring der installierten Anwendungen. Auch hier gilt: Unsere Kunden benötigen kein eigenes Nextcloud-Wissen, das stellen wir zur Verfügung.

Das komplette Videointerview mit Thomas Rabl



Bei Fragen zu unserem Linux-Service dürfen Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen

Sie haben Fragen zu unserem Linux Service? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon.