Datenschutz ist in Zeiten von DSGVO und regelmäßig wiederkehrenden Datenschutzverstößen ein heikles und weitreichendes Thema. Aus diesem Grund bieten wir einen Datenschutz-Service, mit dem wir unseren Kunden den bestmöglichen gesetzeskonformen Umgang mit ihren eigenen Daten und denen ihrer Kunden sicherstellen wollen. Wie das genau funktioniert und warum sich IBM Cloud-Kunden von Hause aus in einer guten Position befinden, verrät Lothar Gamper in diesem Video.
Grundsätzlich hat die Entscheidung, ob Kunden unseren Datenschutz-Service in Anspruch nehmen wollen, primär nichts mit deren Größe oder Branche zu tun. Denn letztendlich kommt kein Unternehmen mehr an diesem Thema vorbei. Das gilt vor allem für komplexe Firmenkonstrukte, die nicht nur an einem, sondern gleich mehreren Standorten operieren, und das natürlich auch international. Aber auch die Art und Weise des Unternehmens spielt bei der Frage „Datenschutz ja oder nein?“ ein maßgebliche Rolle. So werden beispielsweise für medizinische Einrichtungen wie Krankenhäuser ganz andere Maßstäbe angesetzt als bei Fabriken oder Restaurants.
Wann sind interne Datenschutzbeauftragte überhaupt sinnvoll?
Darüber hinaus ist eine primäre Frage zu beantworten: Ist das „Installieren“ eines internen Datenschutzbeauftragten wirtschaftlich überhaupt sinnvoll? Denn gerade in Firmen, in denen eine einzige Person nicht rund um die Uhr mit datenschutzrechtlichen Fragen ausgelastet wäre, ist solch eine Stelle wenig sinnvoll, und das aus verschiedenen Gründen.
Doch was zeichnet unseren Datenschutz-Service in diesen und weiteren Fällen im Besonderen aus? Nun, hierzu gehören folgende Aspekte:
- Wir transferieren – gemeinsam mit unseren Kunden – die vorhandenen Datenschutzregeln in praktisch anwendbare Prozesse. Hierbei hilft unser langjähriges Praxiswissen ganz ungemein.
- Hierfür ist stets eine umfangreiche Bestandsaufnahme erforderlich, die wir (ebenfalls mit dem Kunden) durchführen.
- Zudem schulen wir unsere Kunden in Sachen praktischer Datenschutz, damit sich alle Beteiligten auf demselben Wissensstand befinden. Teilnehmende dieser Schulungen sind unter anderem Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Personal, Marketing, IT und anderen Abteilungen, für die Datenschutzfragen wichtig sind.
- Auf Basis der erfolgten Schulungen und Gespräche sind dann unsere Kunden in der Lage, ihre individuellen Datenschutzverpflichtungen zu formulieren und umzusetzen.
Die IBM-Cloud bietet standardmäßig datenschutzrelevante Mechanismen
Ab nächstem Jahr (also ab 2022) werden Datenschutzbehörden strengere Maßstäbe ansetzen, was die Datenverarbeitung und -speicherung in Cloud-Umgebungen betrifft. Die gute Nachricht für alle Kunden, die dabei auf die IBM-Cloud setzen: Mit Bring Your Own Key (BYOK) steht eine Sicherheitsfunktion von Anfang an zur Verfügung.
Damit lassen sich in Kombination mit IBM Key Protect die eigenen Daten innerhalb der Cloud-Datenbank sichern und transparent verschlüsseln. Das ist gerade bei US-Cloud-Anbietern wie IBM vom größter Wichtigkeit. Ein guter Grund also, mit uns über die Themen Datenschutz und IBM-Cloud zu sprechen. Am besten rufen Sie uns dazu an oder schreiben uns eine E-Mail, wenn wir Sie dabei unterstützen sollen.
Das Videointerview mit Lothar Gamper in voller Länge