Egal ob hochauflösende Bilder und Videos, Terabytes von Backups und Snapshots, Logdateien oder einfache Dokumente: Die Anforderungen an die Kapazitäten lokaler Datenspeicher in Unternehmen sind mitunter enorm und wachsen stetig. Pitagora bietet Ihnen eine Lösung, mit der Sie Ihre lokalen Ressourcen um die unbegrenzten Kapazitäten der Cloud erweitern können: Dynamisch, kosteneffizient und ohne die Vorteile von lokalen Datenspeichern aufgeben zu müssen.
Die Pitagora Bridge erweitert Ihre lokalen Speicherressourcen um unbegrenzten Speicherplatz in der Cloud. Ihre Benutzer arbeiten dabei wie gewohnt mit lokalen Dateien und Verzeichnissen auf NTFS-Laufwerken. Eine zentral am Fileserver installierte Software kümmert sich hinter den Kulissen um die Synchronisation.
Mit Pitagora Bridge wächst Ihr Datenspeicher jederzeit mit Ihrem Unternehmen mit. Speicherengpässe gehören damit der Vergangenheit an.
Minimieren Sie Ihre lokalen Ressourcen, in dem lokaler Speicherplatz nur dann verbraucht wird, wenn Sie auf die entsprechenden Daten zugreifen.
Definieren Sie Ihr eigenes flexibles Regelwerk, unter welchen Umständen Ihre Daten in die Cloud ausgelagert werden bzw. lokal vorgehalten werden sollen.
Sie zahlen nur für den tatsächlich genutzten Speicherplatz. Unser transparentes Preismodell garantiert einfache Kalkulation und volle Kostenkontrolle.
Die am Fileserver zentral installierte Software ist voll in den Windows Kernel integriert und bietet Ihnen die Möglichkeit, die Regeln zur Auslagerung in die Cloud zu definieren. Die Ablagestruktur auf Ihren NTFS-Laufwerken bleibt dabei ebenso erhalten, wie die Metadaten der Verzeichnisse und Dateien. Auch die Steuerung der User-Zugriffsrechte definieren Sie weiter auf Ebene lokaler ACL’s. Und Ihre Benutzer arbeiten weiterhin mit lokalen Daten, ganz so wie sie es gewohnt sind. Schulungen erübrigen sich damit.
Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie Pitagora Bridge kostenlos und unverbindlich für 30 Tage.
Wir planen mit Ihnen gemeinsam die Umsetzung und kümmern uns um die Produktivsetzung des Systems. Dafür wird rund ein Personentag veranschlagt.